16.10.2025
Museum

Spurensuche 6: Besuch des Instituts für Stadtgeschichte & Stolpersteinverlegung Max Loeb

Am Donnerstag, 23. 10, findet die nächste Veranstaltung der Spurensuche statt. Diesmal führt der Weg ins Institut für Stadtgeschichte. In der Woche darauf findet die Stolpersteinverlegung für Max Loeb statt.

Am Donnerstag, den 23. Oktober 2025 findet die nächste Veranstaltung der Spurensuche „Frankfurt vergisst nicht“ statt, die uns ins Institut für Stadtgeschichte führt. Dort haben Interessierte die Möglichkeit, das Institut für Stadtgeschichte als Ort für eigene Recherchen näher kennen zu lernen. Manuela Murmann, Archivpädagogin am ISG, gibt spannende Einblicke in die umfangreiche Sammlung des Archivs und erläutert Recherchemöglichkeiten.

Die Spurensuche wird organisiert vom Museum und dem Bereich Fans & Fankultur der Eintracht Frankfurt Fußball AG sowie dem Fritz Bauer Institut und dem Sportkreis Frankfurt. In der diesjährigen Spurensuche stehen die Sportvereine in und um Frankfurt im Zentrum. Wir möchten Vereinsvertreter und -vertreterinnen motivieren, ihre eigene Geschichte aufzuarbeiten und ihnen dabei fachliche Unterstützung bieten. Die Vorträge stellen mustergültige Best Practice-Beispiele für die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit dar und sollen zur eigenständigen Recherche inspirieren.

23. Oktober 2025: Besuch des Instituts für Stadtgeschichte

  • Start: Donnerstag, 23. Oktober 2025, 17.00 Uhr.
  • Ort: Institut für Stadtgeschichte, Münzgasse 9, 60311 Frankfurt am Main.
  • Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung unter museum@eintrachtfrankfurt.de.

Eine Woche später findet am Mittwoch, den 29. Oktober 2025 eine Stolpersteinverlegung für das Eintracht-Mitglied Max Loeb statt. Die Zeremonie startet um 12.20 Uhr in der Beethovenstr. 5. Bereits um 11.20 Uhr verlegen die Kollegen vom befreundeten Historischen Institut der Deutschen Bank in der Liebigstr. 41 Stolpersteine für Henriette und Wilhelm Assenheim. Auch dazu sind Interessierte herzlich eingeladen, wir laufen danach gemeinsam zur Beethovenstraße. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste.

Weitere Veranstaltungen des Spurensuche Projekts

  • Dienstag, 11. November 2025: Vortrag „Ruderverein Germania im Nationalsozialismus“, Kirsten Schwartzkopff.
  • Dienstag, 27. Januar 2026: Vortrag „The making of ‚Jew Clubs‘“, Pavel Brunssen.
  • 27. bis 29. März 2026: Abschlussreise nach Kassel.

Über das Projekt

Das sechste Spurensuche-Projekt von Eintracht Frankfurt rückt unter dem Titel „Frankfurt vergisst nicht“ die Sportvereine in und um Frankfurt ins Zentrum. Nachdem in den vergangenen Ausgaben der Spurensuche der Fokus auf Gleichschaltung, (Mit-)Täterschaft und Widerstand während der NS-Zeit lag - häufig auch mit Fokus auf Eintracht Frankfurt - , soll die diesjährige Veranstaltungsreihe den Blick ausweiten. Wie erging es anderen Sportvereinen, welche Aufarbeitungen gibt es dort? Diesen Fragestellungen möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen in der Spurensuche der Saison 2025/26 widmen. Organisiert wird das Projekt vom Eintracht Frankfurt Museum, dem Bereich Fans & Fankultur der Frankfurter Eintracht, dem Fritz Bauer Institut sowie dem Sportkreis Frankfurt.

Kontakt

Eintracht Frankfurt Museum
Deutsche Bank Park/Haupttribüne
Telefon: 069 95503275
E-Mail: museum@eintrachtfrankfurt.de